Auf der CD befinden sich die zwei Installationsarchive digi30.tar und digi30.zip. Es muss eines der beiden Archive mit identischem Inhalt installiert werden. Das Tar-Archiv wird mit dem Befehl tar -xvf digi30.tar und das Zip-Archiv mit dem Windows 98 Programm winzip entpackt. Dadurch werden die Verzeichnisse
digi_30 | ---------------------------------------- | | | | | demo doc mmdg test util | --------- | | ge us
erzeugt. Das Hauptverzeichnis digi_30 enthält das Aufruf-Skript und die Hauptklasse des Programmes. Im Unterverzeichnis demo befindet sich eine Demoversion des Programmes. Diese Demo ist auch über das Internet verfügbar ( Digitize Homepage). Das Verzeichnis doc umfasst die Dokumentation in deutscher und englischer Sprache. In mmdg sind die Quellen und die kompilierten Klassen des Programmes abgelegt. In test befindet sich ein Testbeispiel mit 100 Bildern, welche zum Teil digitalisiert sind. Nützliche Utilities sind in util gesammelt.
Java wird von Sun Microsystems, Inc. zur Verfügung gestellt. Auf der Java Homepage von Sun findet man neben den von Sun angebotenen Versionen für Windows und Solaris auch Verweise zu Portierungen für verschiedenste Plattformen. Zum Herunterladen und zur Installation folgt man den dort angegebenen Anweisungen.
Vor der Installation des Programmes Digitize muss das Java Development Kit 1.1 oder das Java Runtime Kit 1.1 installiert werden. Wir beschreiben die Installation für die SGI O_2 mit der csh-Shell als Standard-Shell.
Zur Kompilierung der Quellen ist im Verzeichnis mmdg ein Makefile vorhanden.
Als Nächstes muss das Programm für den Benutzer zugänglich gemacht werden. Wurde das Programm im Verzeichnis /usr/local/share entpackt, so fügt man die Zeilen
setenv DIGITIZE /usr/local/share/digi_30/ setenv CLASSPATH $DIGITIZE setenv PATH /usr/local/share/digi_30/:$PATHzur benutzereigenen oder zu einer systemweiten .login Datei hinzu. Wurde die Variable CLASSPATH bereits für ein anderes Programm gesetzt, so muss sie erweitert werden.
Vor der Installation des Programmes Digitize muss das Java Development Kit 1.1 oder das Java Runtime Kit 1.1 installiert werden.
Zur Kompilierung der Quellen ist im Verzeichnis mmdg die Batchdatei MakeAll.bat vorhanden.
Wir gehen davon aus, dass Digitize im Verzeichnis c:\Programme\ entpackt wurde. Es ist zu beachten, dass Windows 98 Software verwendet wird, da sonst die langen Dateinamen abgeschnitten werden.
Sodann müssen die Zeilen
set DIGITIZE=c:\Programme\digi_30\ set CLASSPATH=%DIGITIZE% set PATH=%DIGITIZE%;%PATH%in die Datei Autoexec.bat hinzugefügt werden.
Die Dokumentation liegt in mehreren Formaten vor und ist in den Unterverzeichnissen von doc zu finden. Sie ist in SGML geschrieben und wurde automatisch in die anderen Formate konvertiert.
Zur Erzugung der druckbaren Versionen der Dokumentation wurden der SGML Parser von J. Clark aus dem SGML tools Paket, die Document Type Definitions (DTD) des Autors, das Textsatzsystem LaTeX und Ghostscript verwendet. In einem ersten Schritt wurden die SGML Dateien mittels sgmlasp in LaTeX Eingabedateien (*.tex) konvertiert. Sodann wurden daraus mit Hilfe von latex und dvips Postscript Versionen (*.ps) der Dokumentation und schlussendlich mit gs Druckdateien für den Farbtintenstrahldrucker HP DeskJet 895Cxi (*.dj) erzeugt.
In ähnlicher Weise wurde aus den SGML Dateien die Online-Dokumentation im HTML Format erzeugt. Sie kann mit Hilfe eines Web-Browsers dargestellt werden. Zur Verwendung muss die Base-Adresse an das Installationsverzeichnis angepasst werden. Unter UNIX muss in der Datei german.html im Verzeichnis doc/ge der Eintrag der Base-Adresse durch
<base href=file:///usr/local/share/digi_30/doc/ge/>ersetzt werden. Die Dokumentation wird mit dem Befehl
netscape $DIGITIZE/doc/ge/german.htmloder mit dem Skript digidoc dargestellt. Man kann an Stelle von Netscape auch einen anderen Browser verwenden.
Die HTML Dokumentation kann bei Bedarf ins hauseigene Intranet eingebunden werden. Auch in diesem Fall ist die Base-Adresse abzuändern.
Das Programm Digitize ist zweisprachig geschrieben. Es unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch. In der deutschsprachigen Version ist die Voreinstellung für die Sprache Deutsch. Sie kann durch Editieren der Datei Digitize.cfg im Unterverzeichnis mmdg auf Englisch abgeändert werden. Dies ist sinnvoll, wenn das Programm einem anderssprachigen Gast vorgeführt werden soll. Hierzu ändert man in der 3-ten Zeile von Digitize.cfg der Wert 2 auf 1 ab.
Auf Grund von Sicherheitseinschränkungen kann die Demoversion über das Internet nicht als Applet im Browser verwendet werden. Eine modifizierte Version, welche keine Daten auf die Platte schreibt, kann jedoch mit Hilfe des Applet-Viewers von Java auch über das Internet benutzt werden.
Zum Aufruf der Demoversion muss zuerst am Rechner des Benutzers Java installiert werden. Sodann kann die Demoversion mit dem Befehl
appletviewer http://sport1.uibk.ac.at/mm/Digitize/demo.htmloder von der CD mittels
appletviewer file:///digi_30/demo/demo.htmlaufgerufen werden.