Previous Next Contents

4. Methode

Der Ski wird als Biege- und Torsionsbalken modelliert. Als Dichteverteilung, Biege- und Torsionssteifigkeit werden vom Benutzer vorgegebene Werte verwendet. Die Reaktionskraft durch den Schnee wird durch eine einseitige lineare Federkraft modelliert. Die Druckverteilung unter dem Ski ergibt sich sodann durch Lösung des freien Randwertproblems, wobei sich die Belastung des Ski aus Bodenreaktions- und Gewichtskraft sowie der Belastung durch den Skifahrer ergibt.

Die Theorie zu diesem Programm ist ausführlich in der Dissertation von M. Mössner beschrieben. Eine weitere Beschreibung des Verfahrens ist in der Arbeit von Kaps, Mössner und Nachbauer gegeben. Ein grundlegendendes Werk zur Elastizitätstheorie von Balken ist das Buch von Schnell, Gross und Hauger.


Previous Next Contents